
Smartphones mit Android sind ideal dafür geeignet, die Möglichkeiten der sogenannten Cloud zu nutzen. Dabei handelt es sich um Online-Speicherplatz, der mittlerweile von vielen verschiedenen Unternehmen angeboten wird. Unter den Marktführen im Bereich des Cloud Computing befindet sich auch Google, das ja bekanntlich auch für das Betriebssystem Android verantwortlich zeichnet. Es liegt deshalb nahe, die Cloud-Dienste von Google auf einem Android-Smartphone zu nutzen.
Einrichtung
Hierfür muss der Nutzer nicht einmal besonders viel Eigeninitiative zeigen. Bereits bei der ersten Einrichtung eines Android-Smartphones kann das Gerät mit einem bereits bestehenden Google Konto verknüpft werden. Besonders Nutzer, die bereits ein E-Mail-Konto oder den Kalender von Google einsetzen, profitieren dabei von der automatischen Synchronisation zwischen Smartphone und PC. Wird beispielsweise am PC ein neuer Eintrag im Kalender angelegt, erscheint dieser automatisch in der Google Kalender App auf dem Smartphone und umgekehrt. Auch die E-Mails werden zwischen PC und Handy stets synchron gehalten.
Google Docs
Darüber hinaus bietet Google Docs die Möglichkeit, Office Dokumente in der Cloud zu speichern und zu bearbeiten. Dabei können Sie auch festlegen, wer Zugriff auf bestimmte Inhalte erhalten soll oder diese generell freigeben. Diese Arbeitsweise bietet sich besonders für Projekte und Aufgaben an, bei denen Sie zusammen mit anderen Personen in einem Team arbeiten. Die Änderungen an den Dokumenten werden direkt online vorgenommen und sorgen so für eine stets aktuelle Version.
Weitere Anbieter
Neben Google sind mittlerweile auch andere Anbieter verstärkt im Cloud-Geschäft tätig. Microsoft etwa bietet mit dem kostenlosen Skydrive einen vollwertigen Cloud-Speicher an, auf dem auch Dateien aller Art gespeichert werden können. Die hier hinterlegten Dateien sind dann stets auf allen Computern und mobilen Geräten verfügbar, die über einen Internetanschluss verfügen. Ebenfalls sehr bekannt ist der Dienst Dropbox, der zu den erfolgreichsten Cloud-Diensten gehört. Für welche Lösung Sie sich letztendlich entscheiden, hängt vor allem von Ihren Vorstellungen ab. Während beispielsweise Google Docs deutlich für die produktive Arbeit an einzelnen Dokumenten optimiert ist, eignen sich die anderen Dienste ideal als Massenspeicher für Backups und automatische Synchronisation größerer Datenmengen.
Trend
Der Trend in der Mobilfunkindustrie wird wohl auch in Zukunft verstärkt in Richtung Cloud gehen. Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Internetflatrates wird der interne Speicher des Smartphones dabei immer unwichtiger. Theoretisch ist es mit einem entsprechenden Tarif schon jetzt möglich, abgesehen des Betriebssystems alle Daten online und nicht mehr lokal auf dem Handy zu speichern. Allein die Tatsache, dass tatsächlich unbegrenzte Internetflatrates für Smartphones heute noch recht teuer und daher selten sind, steht dem endgültigen Siegeszug der Cloud noch entgegen.