Suche
Suche Menü

Beitragsbemessung

Die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung ist eine wichtige Rechengröße in der deutschen Sozialversicherung. Sie wird abgeleitet von der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze. Wer als Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert ist, muss von seinem Bruttolohn, maximal aber von der Beitragsbemessungsgrenze einen prozentualen Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung entrichten. Beitragsbemessungsgrenzen …

Weiterlesen

Entwicklung der Beiträge zur PKV

Wenn es um die Wahl des richtigen Anbieters für eine Vollversicherung geht, steht die Beitragsentwicklung der PKV ganz oben bei den Kriterien. Bei den verschiedenen privaten Krankenversicherern sind die Unterschiede jedoch sehr hoch. Wer sich die Beiträge jedes einzelnen Versicherers in den letzten Jahren genau anschaut, …

Weiterlesen

Krankenversicherungsbeitrag: Kostenaspekte, Selbstbehalte und Rückerstattungen

Der Beitragssatz für die Krankenversicherung hängt bei privaten Policen von mehreren Aspekten ab. Während bei gesetzlichen Kassen der Staat die Beitragshöhe weitgehend bestimmt und sich die Kosten am Lohn orientieren, dürfen Privatversicherer zahlreiche individuelle Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen das Alter und der Gesundheitszustand. Zudem dürfen sie …

Weiterlesen

Mit dem Basistarif in der PKV Geld sparen

Einen brancheneinheitlichen Basistarif zur PKV müssen bereits seit 2009 alle privaten Krankenversicherer in Deutschland anbieten. Seine vertraglich abgesicherten Leistungen müssen in ihrer Art und in ihrem Umfang sowie ihrer Höhe vergleichbar sein mit den Leistungen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung üblich sind. Darüber hinaus sieht dieser …

Weiterlesen

Freiwillig in der GKV

In einigen Fällen wird für die Freiwillige Krankenversicherung der Beitrag auf andere Art und Weise festgelegt als sonst in der Gesetzlichen Krankenversicherung üblich. Grundsätzlich richtet sich der Beitrag, den ein in der gesetzlichen Krankenkasse versicherter Arbeitnehmer zahlen muss, nach der Höhe seines Einkommens. Das gilt sowohl …

Weiterlesen

PKV ergänzt die Beihilfe für Beamte

Neben der staatlichen Beihilfe schließen die Beamten eine Krankenversicherung ab, die ganz speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein muss, damit sich Beihilfe und privater Versicherungsschutz perfekt ergänzen. Ein Vergleich der Anbieter, der gebotenen Leistungen und Preise, aber auch der finanziellen Stärke der Krankenversicherer ist wichtig, um …

Weiterlesen

Grenze für die Beiträge

Für die Berechnung des Krankenkassenbeitrags ist die Bemessungsgrenze der Krankenversicherung eine wichtige rechnerische Größe. Denn die Beiträge werden für jedes Mitglied nur bis zu einer gesetzlich festgelegten Grenze erhoben, der so genannten Beitragsbemessungsgrenze. Für den Teil des Einkommens oder des Gehalts, der über dieser Bemessungsgrenze der …

Weiterlesen

Beamtenanwärter müssen Restkosten sichern

Obwohl sie zu ihren Dienstbezügen vom Dienstherren Beihilfe bekommen, ist die PKV auch für Beamtenanwärter sinnvoll. Die Beihilfe gehört als fester Bestandteil zur Vergütung eines jeden jungen Anwärters auf den Beamtenstatus. Basis für diese Regelung ist das Treuverhältnis, das zwischen Dienstherren und Beamten bestehen und gefördert …

Weiterlesen

Grundlagen beim Beitrag

Die Bemessungsgrundlage in der Krankenversicherung ist der Wert, mit dem das Gehalt eines Versicherten bei der Berechnung des Beitrags herangezogen wird. Vor allem in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spielt dieser Wert eine wesentliche Rolle. Hier tragen die Mitglieder mit Mitgliedsbeiträgen zur Finanzierung der medizinischen Leistungen bei. …

Weiterlesen