Suche
Suche Menü

Grundlagen beim Beitrag

Die Bemessungsgrundlage in der Krankenversicherung ist der Wert, mit dem das Gehalt eines Versicherten bei der Berechnung des Beitrags herangezogen wird. Vor allem in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spielt dieser Wert eine wesentliche Rolle. Hier tragen die Mitglieder mit Mitgliedsbeiträgen zur Finanzierung der medizinischen Leistungen bei. …

Weiterlesen

Schutz bei Krankheit für Beamte

Beamte und Pensionäre müssen ihre Krankheitskosten mit einer Krankenversicherung für Beamte absichern. Für alle Kosten rund um die Gesundheiterhaltung und Vorsorge erhalten sie zwar eine Unterstützung von ihrem Dienstherrn, dem deutschen Staat. Da jedoch ein Teil an Kosten am Ende übrig bleibt, ist auch für Beamte …

Weiterlesen

Krankenversicherung: Beratung lohnt sich

Eine Beratung für die Krankenversicherung kann sich auszahlen, da es sich bei Privatversicherungen um eine komplexe Materie handelt. Insbesondere Angestellte und Selbstständige sollten im ersten Schritt gut abwägen, ob sie sich privat versichern lassen wollen. Zudem berechnen die Versicherer die Beiträge anhand zahlreicher Faktoren und bieten …

Weiterlesen

Krankenpolice für Beamte

Wie jeder Bürger in Deutschland brauchen auch Beamte auf Widerruf, so genannte Beamtenanwärter, eine Krankenversicherung. Die Stellung als Beamtenanwärter unterscheidet sich von der eines Beamten. Deshalb ist für Beamtenanwärter die Krankenversicherung anders gestaltet, als sie es für Beamte ist. Beamte sind in ihrer beruflichen Stellung unkündbar …

Weiterlesen

Krankenversicherungsbeitrag berechnen

Bei der Berechnung der Krankenversicherung fließen zahlreiche Faktoren ein: Während der Gesetzgeber bei gesetzlichen Kassen die Beitragshöhe weitgehend bestimmt, haben private Versicherer wesentlich mehr Freiheiten. So beziehen sie ihr Versicherungsrisiko mit ein, junge Gesunde profitieren zum Beispiel von attraktiven Konditionen. Die Faktoren bei der Prämienberechnung Bei …

Weiterlesen

PKV für Beamte: Besonders günstig

Eine PKV ist für Beamte die bessere Alternative als eine gesetzliche Krankenkasse. Das liegt an den Beihilfen, welche die staatlichen Arbeitgeber ihren Beamten für Krankheitskosten zahlen. Während Besserverdienende und Selbstständige die Wahl zwischen einer privaten Versicherung und den gesetzlichen Kassen gut abwägen sollten, sprechen bei Beamten …

Weiterlesen

PKV ergänzt Beihilfe der Beamten

Während Arbeitnehmer erst bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze in die Private Krankenversicherung wechseln können, schließt ein Beamter eine Krankenversicherung bei einem privaten Versicherungsunternehmen standardmäßig ab und ergänzt so die Leistungen, die er vom Staat als Beihilfe zu seinen Krankheitskosten erhält. Beihilfe als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht Einer der …

Weiterlesen

Was beim Beitrag zur Kasse zählt

Wer prüfen will, ob er bei der Wahl seiner gesetzlichen Kasse auch finanziell den richtigen Griff gemacht hat, muss vor der Entscheidung den Krankenkassenbeitrag berechnen. Wie hoch der finanzielle Aufwand im Monat ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist das der Beitragssatz. Darüber hinaus …

Weiterlesen

Gewaltige Unterschiede in der Beitragshöhe

Die Kosten für die PKV Bei der Beitragshöhe für die Krankenversicherung gibt es gewaltige Unterschiede. Während der Gesetzgeber den gesetzlichen Kassen enge Grenzen setzt, dürfen private Krankenversicherer zahlreiche Faktoren in die Beitragsberechnung einfließen lassen. Zudem entscheiden sich die tatsächlichen Kosten am Berufsstatus. So berechnen PKVen die …

Weiterlesen