Suche
Suche Menü

Verschiedene Beiträge der Krankenkassen

Alle gesetzlich Versicherten zahlen in der Krankenkasse Beiträge nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Das unterscheidet das gesetzliche vom privaten System der Krankenversicherung. Bei Arbeitnehmern richten sich die Beiträge für die Krankenkasse nach der Höhe des ihres Bruttomonatseinkommens. Genauer gesagt, richtet es sich nach dem beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt. Denn …

Weiterlesen

Krankenkassen-Beiträge vergleichen

Die allgemeinen Beitragssätze der Krankenkassen unterscheiden sich je nach Anbieter erheblich, und das trotz nahezu identischer Leistungen. Der einheitlich festgeschrieben Grundbeitrag von 14,6 %, der von Arbeitgeber und Arbeitnehmer hälftig getragen wird, kann sich um einen Zusatzbeitrag erhöhen. Den muss der Arbeitnehmer allein zahlen, und deswegen …

Weiterlesen

Was die besten Krankenkassen leisten

Ob der bisherige Versicherer wirklich die beste Krankenkasse für den eigenen Bedarf an Service und Behandlung ist, fragt sich so manch Versicherungsnehmer, wenn die Beitragssätze wieder steigen. Schließlich ist die Höhe der Monatsprämie für viele Personengruppen ein wichtiges Kriterium bei der Kassenwahl. Außerdem haben werdende Mütter …

Weiterlesen

Volle Leistungen im Midijob

Wer als geringfügig Beschäftigter mehr als 450 Euro im Monat verdient, für den ist in diesem Midijob eine Krankenversicherung zwingend notwendig. Ein Midijob fängt da an, wo der monatliche Verdienst eines Minijobs überschritten wird. Arbeitsrechtlich gesehen zählen Midijobs als Beschäftigungen in einer Gleitzone. Um als Midijob …

Weiterlesen

So sind Schüler krankenversichert

Eine ganz spezielle Krankenversicherung für Schüler gibt es in dieser Form eigentlich nicht. Denn die Art und Weise, wie Kinder und damit auch Schüler, krankenversichert sind, hängt davon ab, wie ihre Eltern versichert sind. Da sich Eltern als Arbeitnehmer, Angestellter, Beamter oder Selbstständiger gesetzlich oder privat …

Weiterlesen